LF 8
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 29. November 2013 20:05
1975 beschloss der Feuerwehrausschuss und die Gemeindeverwaltung, von der Firma Schusterinsel ein Fahrzeug, das sich im Umbau von einem normalen Lastwagen zu einem LF 8 befand, aufzukaufen und den Umbau weiterzuführen. Gleichzeitig wurde beschlossen, für die Unterbringung der Gerätschaft ebenfalls von der Firma Schusterinsel eine Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen zu erwerben.
Fahrzeuge
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. November 2013 19:54
Mannschaftstransportfahrzeug Florian Eimeldingen 19
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Eimeldingen 44-2
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 Florian Eimeldingen 44-1
MTW
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Februar 2013 21:22
MTW (Historie)
Der Mannschaftstransportwagen wurde 1997 in Dienst gestellt. Es wurde angeschafft, da Einsatzmaterial, sowie auch Personal an die Einsatzstelle gebracht werden muss. Der MTW wird ebenfalls von der Jugendfeuerwehr für Fahrten zu Spielläufen und Veranstaltungen benutzt.
Der MTW ist ein Ford Transit Baujahr 1993 und wurde in Eigenregie zum MTW umgebaut.
Zur Beladung gehört:
- Tri-Blitz Verkehrssicherungsgerät
- Feuerlöscher PG12
- Feuerwehrverbandskasten
- Funkgerät im Fahrzeug
- 2 Handfunkgeräte
- Mobiltelefon
- Hydrantenpläne
- Objektpläne
- diverse Verkehrssicherungsgeräte und Lampen
Anhänger
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juli 2012 11:44
Der Anhänger wurde 2004 in Dienst gestellt. Er wurde angeschafft, da die Fahrzeuge für die jüngeren Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu groß waren und das Unfallrisiko zu hoch . Deshalb wurde überlegt, wie die Ausbildung der 10- bis 13 Jährigen in Zukunft durchgeführt werden kann.
Im Auschuss wurde dann beraten, dass ein Anhänger eine gute Alternative wäre. Deshalb wurde dieser Anhänger Mitte 2004 beschafft. Inzwischen wurde der Anhänger mit einer Verladerampe nachgerüstet.
Zur Beladung des Anhängers gehört inzwischen ein Rollwagen Löschangriff sowie ein Rollwagen Tragkraftspritze
|
Florian Eimeldingen 44-1
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juli 2012 11:43
Das Löschfahrzeug LF16/12 wurde 1999 in Dienst gestellt. Es ersetzte das ehemalige LF 8.
Das auf einem MAN Fahrgestell gebaute Fahrzeug hat einen Aufbau der Firma Metz, Karlsruhe, welches nach der DIN 14 530 Teil 11 beladen ist. Die Normbezeichnung für dieses Fahrzeug ist LF 16/12, was für folgendes steht:
LF = Löschgruppenfahrzeug
16 = 1600 Liter Pumpenförderung in der Minute bei 8 bar
12 = 1200 Liter Wasser Tankinhalt ( bei uns 1600 Liter)Gem. AAO ( Alarm- und Ausrückordnung ) rückt das Löschfahrzeug Florian Eimeldingen 44 - 1 als erstes Löschfahrzeug aus bei den Alarmstichworten:
- Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
- Techn. Hilfe allgemein
- Öleinsatz
- Wassernot
- Türe öffnen
Da das Fahrzeug als Technische Hilfeleistungsfahrzeug ausrückt, wurden einige Zusatzbeladungen vorgenommen.
- 2 x TRI - Blitz 1 Verkehrsicherungsgeräte
- Türöffnungsset
- Schneidgerät Weber S 180
- Spreizer Weber SP 40
- Rettungszylinder RZ 1
- Rettungszylinder RZ 2
- Stabfast
- Stiehl Motorsäge 044
- Wathosen
- Schlauchhaspel ( Einmann – Haspel)
- Schleifkorbtrage
- Spineboard & Spinne
- Hebekissen 0,5 bar
- Hebekissensatz 8 bar
,
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Florian Eimeldingen 44-2
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juli 2012 11:43
Das Löschfahrzeug LF16/12 wurde 1995 in Dienst gestellt. Es ersetzte das ehemalige TSF.
Das auf einem MAN Fahrgestell gebaute Fahrzeug hat einen Aufbau der Firma Metz, Karlsruhe, welches nach der DIN 14 530 Teil 11 beladen ist. Die Normbezeichnung für dieses Fahrzeug ist LF 16/12, was für folgendes steht:
LF = Löschgruppenfahrzeug
16 = 1600 Liter Pumpenförderung in der Minute bei 8 bar
12 = 1200 Liter Wasser Tankinhalt ( bei uns 1600 Liter)
Gem. AAO ( Alarm- und Ausrückordnung ) rückt das Löschfahrzeug Florian Eimeldingen 44 - 2 als erstes Löschfahrzeug aus bei den Alarmstichworten:
- Brand
- Person droht zu springen
Zum Aufbau gehören folgende Geräte:
- Löschmittelbehälter 1.600 Liter
- Wasserwerfer AWG HH 1260 auf Dach fest montiert
- 1 x TRI – Blitz 2 heckseitig montiert
- Rundumkennleuchte am Heck
- Handkurbelmast 4 m heckseitig
- 50 m Schnellangriff S 25
- Schlauchhaspel
Da das Fahrzeug als Brandbekämpfungsfahrzeug ausrückt, wurden einige Zusatzbeladungen vorgenommen.
- 2 x TRI - Blitz 1 Verkehrsicherungsgeräte
- Schornsteinfegerwerkzeug
- Hochleistungslüfter Fanergy Typ 566 ( 34.000 m³/h Luftleistung)
- CO ² - Löscher 5 kg
- Klappleiter
- Schneidgerät Weber S 90
- Spreizer Weber SP 30 LS
- Sprungretter Lorsbach
- Rettungssäge MULTI - CUT CE – 2071 RS
- Stihl Motorsäge 044
- Kanaldichtkissen (zur Löschwasserrückhaltung)
|
|
|
|
|
|
|
|
Florian Eimeldingen 19
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Juli 2012 11:42
Hersteller: Ford Transit FT 350L TDCI
Trend Kombi, 103 KW, 4 - türig, 6-Gang Schaltgetriebe, Diesel
Am 03.02.2012 konnte eine kleine Abordnung unserer Wehr den Mannschaftstransportwagen beider Fa. Pütting in Rees Hafen abholen, um diesen am selben Tag noch nach einer kleinen Feierstunde in Dienst zu stellen.
Ausbau: Fa. Pütting Fahrzeugbau
- Ablagefach zwischen Fahrer u. Beifahrersitz
- Eine Sitzreihe gedreht
- Klapptisch mit Funkanlage 2m & 4m ; Ladesteckdosen
- Trennwand hinten mit Ablagefach
- Verkleidung mit Riffelblech
- Heckteil mit Verladeschienen ausgerüstet
- abgedunkelte Scheiben
- Frontblitzanlage LED
- Sondersignalanlage RTK 7 SL LED
- Heckkonsole mit blauen und gelben LED
- Begrenzungsleuchten hinten unten
- 5-fach Umfeldbeleuchtung
- Vorrüstung Tetra Digitalfunk
- Rückfahrkamera
- Parkpilot
- Zusatzbatterie
- Freisprechanlage
- Einspeisdose Rettbox selbstauswerfend
Beladungsliste Fahreraum
- 1 Motorola GP 360
- 1 Handy
- 1 Handlampe ADALIT
- 1 Digi Cam
Beladungsliste Mannschaftsraum
- 1 Motorola GP 360
- 1 Flipchart (zwischen Beifahresitz & Sitzreihe)
- 1 Hydrantenplan
Beladungsliste Heck
- 1 Rettungsrucksack / Decke / Stifneck ER/Ki
- 2 Euroblitzer
- 2 Faltsignale
- 1 Pulverlöscher ABC 6 kg
- 4 Zurrgurte
- 1 Gurtmesser