Die konzeptionelle Schulung der Primarstufe orientiert sich an Schwerpunkten, deren Ein- und Überleitungen eigene Gedankengänge und Lösungsansätze zulassen. Das Programm zur Schulung der Primarstufe findet nicht in gewohntem Umfeld sondern im Rahmen des Sachunterrichtes durch einen Ausflug auf der Feuerwache statt. Auch werden in diesem Rahmen erstmals Videofilme und Folien als visuelle Medien eingesetzt.
Die Lerninhalten sind:
Den SchülerInnen werden Ursprünge und Entwicklung der Feuerwehren vom Löscheimer zu modernen Fahrzeugen und Rettungsgeräten aufgezeigt. Ebenso werden die mit zunehmender Technik wachsenden Gefahren und Erschließung neuer Aufgabenfelder für die Feuerwehren erörtert. Durch das Abfragen eigener Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen mit dem Thema Feuerwehr und Brandschutz werden die Aufgaben und Tätigkeiten der heutigen Feuerwehr zusammengetragen und die Vielfalt der Einsatzgebiete sowie die hierfür erforderliche ständig erweiterte und spezifizierte Ausbildung dargestellt.
In einer Präsentation werden Einsatzstellen und deren Schadensursachen vorgestellt, hierbei handelt es sich meist um völlig ausgebrannte und verwüstete Zimmer und Wohnungen bei kleinsten Ursachen, bspw. einer brennenden Kerze oder einer vergessenen Zigarette.
Im Rahmen des Unterrichtes werden durch die SchülerInnen die Voraussetzung des Brennvorgangs ermittelt und von uns dargestellt. Was sind Brennbare Stoffe und wie kann man Sie einteilen.
Das richtige Verhalten im Brandfall wird erklärt und mehrfach wiederholt. Verdeutlich wrd dies durch einen kleinen Film. Ausrüstungsgegenstände wie Rettungstuch und Fluchthaube werden vorgestellt bzw. können angelegt werden. Je nach der zur Verfügung stehenden zeitlichen Kapazität kann, ähnlich wie bei der Elementarstufe, auf die Schutzkleidung der Feuerwehrmänner eingegangen werden. Wir sind nicht alleine auf der Welt, muss hier den SchülerInnen klar werden. Als soziale Indikation wird die Warnung unmittelbar betroffener Personen im Brandfall dargestellt sowie auf die Fürsorgepflicht für bspw. kleine Geschwister, alte, schwache oder kranke Menschen eingegangen.
Erneut werden hierbei die Abfragemodelle und die korrekte Notrufnummer vermittelt und über die Notrufsimulation (siehe Elementarstufe) angewandt. Ein Notfall wird eingespielt und der Ablauf vom Eingang eines Hilfeersuchens über die Rettungsleitstelle bis zum Auslösen der Funkalarmempfänger und das Ausrücken der Einsatzfahrzeuge dargestellt. Hier ist uns ganz wichtig, dass SchülerInnen die Verantwortung selbst übernehmen.
Zur Abrundung des Programms erfolgt die Vorstellung und teilweise Anwendung eines Einsatzfahrzeuges. Hier stellen wir die Technik vor, mit der jeder Feuerwehrangehörige umgehen können muss und die die SchülerInnen anfassen und probieren möchten.